Erscheinungsjahr: 2010
Originaltitel: Magic Bleeds
Verlag: LYX
Preis:12,95€
Seiten: 411
Notes: Teil 4 der Stadt der Finsternis
Magisches Blut bei Amazon
Eine mächtige Gottheit treibt in Atlanta ihr Unwesen und verbreitet
Seuchen, die das Ende der Menschheit bedeuten könnten. Kate Daniels muss all
ihre Fähigkeiten aufbieten, wenn sie gegen diese finstere Bedrohung bestehen
will. Doch der Kampf wird auch zu einer Reise in ihre Vergangenheit. Denn ihr
Gegner stand einst an der Seite ihres Vaters und kennt ihr dunkelstes
Geheimnis.
Wer kennt Familienstreitigkeiten
nicht? So ziemlich jeder hatte schon mal die eine oder andere
Auseinandersetzung mit einem Familienmitglied, würde ich meinen. Wenn die
Verwandten von Kate Daniels allerdings mal loslegen, dann geht mehr zu Bruch,
als bloß mal eine Vase oder ein anderes Porzellanstück. Nein, wenn Kates Vater,
Roland, sauer wird, dann tötet er schon mal die Frau, die er liebt – so, wie er
es vor Jahren bei Kates Mutter tat.
Und wenn ihre Tante Erra mal
loslegt, dann scheppert es so richtig. Auch als Seuchenbringerin bekannt,
findet sich ihr Tun überall in der Geschichte wieder. Sie bringt Pest, Cholera
und Schlimmeres. Sie bringt den Tod. Dass der Sensenmann allerdings nun auch in
Atlanta einkehrt, kann Kate aber natürlich nicht zulassen.
So tritt sie ihrer Tante und
ihren sieben untoten Kriegern entgegen, auf dass das werte Tantchen
ausnahmsweise einmal nicht bekommt, was es will – Kates Tod und Rolands Plan,
das Gestaltwandlerrudel in Atlanta auszurotten, erfüllen.
Zeitgleich jedoch machen Kate und
Curran erste Schritte in Richtung einer halbwegs vernünftigen Beziehung, auch
wenn das zunächst einmal mehr als holprig beginnt. Klar also auch, dass Curran
Kate den Endkampf nicht alleine austragen lässt … und dafür bezahlt.
Nun also auch noch Teil 4 der
Stadt der Finsternis an diesem Wochenende. Fangen wir einfach mal mit dem
Positiven an: 1. Kate und Curran haben ihr ewiges Geplänkel endlich aufgegeben
und sind sich näher gekommen. 2. Es gab wieder jede Menge zu lachen. Leider war
es das aber auch schon.
Alles Negative hingegen lässt
sich so zusammenfassen: 1. Teil 4 ist der unrealistischste Band der Reihe. 2.
Es werden viel mehr Fragen aufgeworfen, als beantwortet werden. 3. Kate nervt.
4. Kates Bockigkeit nervt. 5. Kates „Ich bin ja so arm dran, weil mein Papa so
ein böser, böser Mann ist, dass ich das jedem sagen muss, damit er davon läuft
und ich mich endlich wieder selbst bemitleiden kann!“ nervt noch mehr. 6. Kates
Überheblichkeit nervt am meisten. Klar soweit?
(Und das ist für dieses Buch noch
eine denkbar gute Bewertung!)